
In den Nachmittags- und Ferienbetreuungen der FGTS-Standorte in St. Ingbert, die unter der Trägerschaft des CJD Homburg/Saar stehen, wird Lernen lebendig, kreativ und gemeinschaftlich gestaltet. Ob beim gemeinsamen Lesen, Basteln, Theaterspielen oder Staunen über Magie – die Kinder erleben Bildung mit Begeisterung und Herz.
Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr das gemeinsame Leseprojekt zum Thema „Freundschaft und Sprache“, das der Kinderschutzbund St. Ingbert e.V. gemeinsam mit den FGTS-Teams initiierte. Alle St. Ingberter Grundschulen, die Realschule, beide Gymnasien sowie die Albert-Schweitzer-Förderschule Lernen erhielten altersgerechte Bücherpakete rund um das Thema „Freundschaften verbinden Sprachen“. In den Wochen danach wurde gelesen, diskutiert, gebastelt und gestaltet – bis hin zu kleinen Kunstwerken aus Holz, die die Kinder kreativ und mit viel Liebe zum Detail fertigten. Die Ergebnisse waren dann auch im Schaufenster der Buchhandlung Friedrich in St. Ingbert zu bewundern.
„Unser Ziel war es, die Themen Freundschaft und Sprache erlebbar zu machen“, sagt Susanna Klinkner-Pillong, bei der Stadt St. Ingbert für die Konzeptentwicklung der FGTS zuständig. „Die Kinder haben dabei nicht nur gelesen, sondern auch miteinander gesprochen, nachgedacht und sich neu kennengelernt.“
Dass Lernen auch in den Ferien Freude macht, zeigte sich in der FGTS-Ferienbetreuung der Walter-Bernstein-Grundschule: Dort verzauberte der Magier Jakob Mathias rund 45 begeisterte Kinder. Mit Witz, Staunen und aktiver Einbindung sorgte er für leuchtende Augen und viel Gelächter – ein Erlebnis, das den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Ein weiteres tolles Ferienerlebnis hatten die Kinder der FGTS Rischbachschule und Wiesentalschule in der ersten Ferienwoche: Gemeinsam mit drei Betreuern und einer engagierten Mutter machten sie sich auf den Weg zum Hof Hochscheid. Nach einer kleinen Busfahrt und einem sportlichen Fußmarsch über Feldwege und Anhöhen wurden sie auf dem Biohof herzlich empfangen. Bei einer spannenden Hofführung erfuhren die Kinder alles über nachhaltige Landwirtschaft, Tierhaltung und ökologische Kreisläufe. Anschließend konnten sie die Tiere aus nächster Nähe kennenlernen und sich selbst praktisch einbringen: beim Bau einer Umzäunung für den Kaninchenauslauf, beim Filzen mit Schafswolle oder beim Kochen einer frisch zubereiteten Kürbissuppe. Zwischendurch blieb natürlich auch Zeit zum Spielen, Entdecken und Toben.
„Wir hatten super Wetter, tolle Kinder und jede Menge Spaß – der Hof Hochscheid hat sich wirklich ein großes Lob verdient“, so das Betreuerteam begeistert.
Die Projekte des CJD zeigen, wie vielfältig moderne Kinderbetreuung sein kann: Sie verbindet Bildung, Kreativität, soziale Kompetenz und gemeinsames Erleben – spielerisch, lebendig und mit ganz viel Freude.