Kita im Schmelzerwald

Familienfreundliche Betreuung in unserer Kindertagesstäte
Die dreigruppige Kita im Schmelzerwald des CJD Homburg befindet sich im Wohngebiet Schmelzerwald, am grünen Stadtrand der familienfreundlichen Stadt St. Ingbert. Die Umgebung bietet zahlreiche Spiel- und Sportplätze sowie vielfältige Angebote für Familien. Dank der sehr guten Infrastruktur ist die Kita sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto gut erreichbar. Auch die verschiedenen Schulen und Schulformen sind problemlos zu erreichen.
Räumlichkeiten und Außengelände
Unsere Einrichtung befindet sich in einem charmanten Altbau, den wir mit viel Liebe zum Detail gestaltet haben. Hier betreuen wir 70 Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt in einer warmen, familiären Atmosphäre.
Das großzügige Außengelände bietet zahlreiche Möglichkeiten für Spiel, Bewegung und Entdeckung – sowohl für die Jüngsten als auch für ältere Kinder.
Öffnungszeiten und Betreuungsmodelle
Die Kita ist montags bis freitags von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Es stehen zwei Betreuungsmodelle zur Auswahl:
- Regelplatz: Betreuung von 7:00 bis 13:00 Uhr (6 Stunden täglich, ohne Mittagessen)
-
Ganztagesplatz: Betreuung von 7:00 bis 17:00 Uhr (10 Stunden täglich, mit Mittagessen und Nachmittagsimbiss)
Flexible Bring- und Abholzeiten
Ein besonderes Anliegen ist uns die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Innerhalb der gewählten Betreuungszeiten können die Kinder flexibel gebracht und abgeholt werden – ganz ohne feste Zeiten. So können auch Eltern im Schichtdienst ihre Zeit mit dem Kind individuell und bedürfnisorientiert gestalten.
Bei veränderten Lebensumständen besteht – sofern ein entsprechender Platz vorhanden ist – die Möglichkeit, zwischen den Betreuungsformen zu wechseln.
Schließzeiten
In der Regel hat unsere Kita jährlich 26 bis 28 Schließtage, die frühzeitig bekannt gegeben werden.
Pädagogische Grundhaltung
Wir folgen dem Leitsatz unseres Trägers CJD: „Keiner darf verloren gehen.“
Dementsprechend fördern wir jedes Kind individuell und begleiten es auf seinem persönlichen Entwicklungsweg. Dabei stehen die Themen und Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt.
Unsere Schwerpunkte
- Partizipation und Selbstbestimmung: Kinder dürfen mitentscheiden und aktiv am Kita-Alltag teilnehmen
- Ko-konstruktives Lernen: Unsere pädagogischen Fachkräfte unterstützen die Kinder in allen Entwicklungsbereichen mit Blick auf ihre individuellen Lernprozesse
- Sozial-emotionale Entwicklung: Wir helfen den Kindern, soziale Kompetenzen zu entwickeln, Konflikte zu lösen und Freundschaften zu schließen
- Sprachförderung: Die Sprachentwicklung wird durch vielfältige Angebote unterstützt – orientiert am saarländischen Bildungsprogramm.