Direkt zum Inhalt
Integrationssprachkurse im Bildunszentrum des CJD Homburg

Erfolgreiche Integration durch Sprachkurse

Integrationssprachkurse
  1. Berufliche Bildung
  2. Integrationssprachkurse

Deutsch lernen und Deutschland kennenlernen

In Integrationssprachkursen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im CJD in Homburg/Saar lernen Sie die deutsche Sprache.

In Integrationssprachkursen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) lernen Sie nicht nur Deutsch, sondern lernen auch viele Dinge über Deutschland und seine Geschichte, die Kultur und die Rechtsordnung. Der Integrationssprachkurs dauert 700 Unterrichtseinheiten und besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. 

 

Integrationskurse

Integrationskurse haben das Ziel, die Integration und gesellschaftliche Teilhabe von Zugewanderten zu fördern und sie damit in die Lage zu versetzen, eigenständig im Alltag zu handeln.


Teilnahme und Kosten

Zuwanderinnen und Zuwanderer, die nur wenig oder gar kein Deutsch sprechen, können unter bestimmten Voraussetzungen an einem Integrationskurs teilnehmen. Liegen diese vor, erhalten Sie einen Berechtigungsschein zur Teilnahme am Integrationskurs.

Für die Teilnahme am Integrationskurs ist ein Kostenbeitrag zu zahlen. Unter bestimmten Voraussetzungen, zum Beispiel beim Bezug von Arbeitslosengeld oder Bürgergeld, kann ein Antrag auf Befreiung vom Kostenbeitrag gestellt werden. Wenn Sie kostenbefreit sind, ist bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen ein Zuschuss zu den Fahrtkosten möglich.

 

Kursinhalte

Jeder Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs.


Sprachkurs

Im Sprachkurs geht es um die Vermittlung mündlicher und schriftlicher deutscher Sprachkenntnisse mit dem Ziel B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Er unterteilt sich in einen Basis- und einen Aufbausprachkurs.
Dabei werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt wie zum Beispiel Beruf, Erziehung, Einkaufen, Gesundheit und Wohnen.


Orientierungskurs

Im Orientierungskurs geht es um die Vermittlung von Kenntnissen der Rechtsordnung, der Kultur und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland sowie Formen des Zusammenlebens und Werte, die in Deutschland wichtig sind.

 

Ablauf

Einstufung
Vor dem Beginn des Integrationskurses machen alle Teilnehmenden einen Einstufungstest. Anhand der Testergebnisse wird die jeweilige Person einem bestimmten Kursmodul zugeordnet und gegebenenfalls einem speziellen Integrationskurs zugewiesen.


Dauer
Der allgemeine Integrationskurs dauert 700 UE*. Davon entfallen 600 UE auf den Sprachkurs (300 UE Basis- und 300 UE Aufbaukurs) sowie 100 UE auf den Orientierungskurs. Spezielle Integrationskurse können auch bis zu 1.000 UE dauern. Personen mit guten Lernvoraussetzungen können den Integrationskurs auch als Intensivkurs mit 500 UE absolvieren.


Abschlussprüfung
Der Abschluss des Sprachkurses wird durch Teilnahme an der Sprachprüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“ nachgewiesen. Der Test ist erfolgreich bestanden, wenn die Prüfung auf dem Niveau B1 abgeschlossen wurde. Der Orientierungskurs wird durch den Test „Leben in Deutschland“ abgeschlossen. Bei erfolgreichem Ergebnis
in beiden Abschlusstests erhalten Teilnehmende das „Zertifikat Integrationskurs“.


* UE = Unterrichtseinheit (45 Minuten)

 

.

Sarah Weis, Teamleitung Bildungszentrum im CJD Homburg
Sarah Weis
Teamleitung Bildungszentrum